Altenheim – aber bitte welches?

Vor einem guten Jahr war hier schon einmal von der erleichterten Suche nach einem geeigneten Heimplatz die Rede, allerdings fokussiert auf Berlin. Nun weiß ich, dass es derartige Unterstützung mittlerweile bundesweit gibt. Gerade wnn man sich bei einem Verwandten, der nicht in der näheren Umgaebung wohnt, Gedanken macht, wie wohl PlanB aussehen könnte. Das heißt, was man machen muesste, wenn der Wunsch der oder des Verwandten in den eigenen vier Wänden zu bleiben, gesundheitlich nicht mehr verantwortbar erscheint. Wie findet man auf die Schnelle ein passendes Heim? Es reicht ja nicht, „Altenheim“ und die Postleitzahl ins Netz zu geben, denn man sieht sich mit den Hochglanzselbstaussagen der Anbieter konfrontiert. Und ist meist so schlau wie zuvor. Eine bundesweite Altersheim Übersicht gibt einem nun wenigstens einige Lösungen, die man nach Größe, Lage und Attraktivitätsindex sondieren kann.  Auch wenn die angebotenen Entfernungen nicht immer stimmen, is es doch ein gutes Remedium gegen die eigene Unkenntnis. Eine auf der Seite integrierte kostenfreie Telefonberatung wird einem bestimmt helfen, den Kreis der Lösungen weiter einzuengen.Und zum Schluß gibt es ja noch die Chance, dass der der oder die Verwandte doch jemanden kennt, der hier oder dort untergebracht ist. Was im Allgemeinen, die Bereitschaft, doch in eine Einrichtung zu ziehen, deutlich erleichtert.

Mehr Licht!

Als dieser Blog vor rund fünf Jahren gestartet wurde, war Altern kein Thema, das wirklich im öffentlichen Bewußtsein Platz gegriffen hätte. Sieht man sich heute die Vielzahl von Symposien, Büchern, Webseiten und Aktionen verschiedener politischer Akteure (EU, Familienministerium, Länder- und Kommunalinitiativen) an, so kann man einen radikalen Wandel feststellen: das Alter ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das ist zunächst einmal erfreulich, aber wie stets wird relativ schnell deutlich, dass auch hier die Münze eine zweite Seite hat: der Informationsüberfluß, der dem weltweiten Netz eigen ist, hat nun auch das Themenfeld „Altern“ erreicht. Gefragt sind dann Portale, die relevante Informationen vom Infomüll trennen und in eine ansprechende und leicht nachvollziehbare Ordnung bringen. Dies scheint mir für ein Segment besonders gut gelungen zu sein: der potentielle Pflegefall von Angehörigen. Es geht wohl nicht nur mir so: im Hinterkopf weiß man, dass die Situation in nicht allzu weiter Ferne auf einen wartet. Aber genötigt von den Notwendigkeiten des „normalen“ Lebens, schiebt man die inhaltliche Vorbereitung des Tages X in der eigenen Agenda immer wieder nach hinten. Doof, aber so ist der Mensch – oder zumindest ich. Und dann überstürzen sich die Ereignisse und man weiß nicht mehr ein noch aus. Allen, denen es ählich geht, lege ich www.senporta.de   sehr ans Herz! Aus eigener leidvoller Erfahrung hat der Gründer die Kraft bezogen, es anderen leichter machen zu wollen. Näheres übr diese Entstehung lässt sich auch in der Wirtschaftszeitung BRAND EINS, Heft 1, 2013 (nur analog) nachlesen. Also: nicht verzweifeln, durchatmen, den Link kontaktieren, dann wird zumindest einiges leichter…

Freiheit UND Sicherheit

Wenn ich im Kreis meiner Familie, aber auch bei den Eltern von Freunden und Freundinnen die Debatte um die richtige Wahl des vermutlich letzten Wohnortes zusammenfasse, dann geht es genau um diese (scheinbaren) Antipoden: Freiheit und Sicherheit. Auch von den mir bekannten Witwern und Witwen möchten die wenigsten vorzeitig die Freiheit des alten und bekannten Wohnsitzes aufgeben, um der Sicherheit in einem neuen Alten- oder Pflegeheim teilhaftig zu werden. Nein, die Waagschale neigt sich stets auf die Seite der Freiheit. „Meine Wonung“, „mein Umfeld“, „mein Garten“, „meine Nachbarn“…Das Bekannte und Gewohnte bildet die entscheidenden  Kriterien aus, die zu einem Festhalten um fast jeden Preis am angestammten Wohnsitz führen. Nur Unzufriedenheit mit baulichen Änderungen, Wegzug von verlässlichen Nachbarn oder Ausfälle im weiteren sozialen Netz – zum Beispiel der arbeitsbedingte Wegzug von Kindern – kann zu einer nicht aus der Not geborenen Entscheidung für einen Umzug in – im weitesten Sinne – eine Art betreuten Wohnens führen.

In der Regel pendelt die Waagschale erst dann weg von der Feiheit und hin zur Sicherheit, wenn existentielle Ängste einsetzen: „ich schaff´es nicht zur Toilette“, „und wenn ich nicht mehr aus dem Bett komme?“, „sollte ich hinfallen, komme ich wohl nicht mehr alleine hoch“. Und die so aus solcher Not geborenen Entscheidungen für das Verlassen des vertrauten Heims führen verständlicher Weise nicht gerade zur Vorfreude auf die neuen vier Wände.

Mittlerweile scheinen aber auf technischem Gebiet so zuverlässige Melde- und Notknopfysteme entwickelt worden zu sein, dass der Abschied aus den vertrauten Räumlichkeiten durchaus noch aufgeschoben werden kann. Eine gute Übersicht über ein beispielhaftes Leistungsspektrum aus diesem Bereich kann man sich hier einmal ansehen. Die Kosten dafür sind in jedem Fall deutlich niedriger als das Wohnen in einer wie auch immer ausgestatteten Einrichtung. Dass nun sogar die Pflegekassen diese Kosten übernehmen, sehe ich durchaus als Beleg für die Verläßlichkeit solcher Meldesysteme. Also im Zeifel erst einmal Freit UND Sicherheit wählen!

Home sweet home

Home sweet home

Bei allen Bemühungen, die Seniorenheime attraktiv erscheinen zu lassen: offensichtlich möchte die grosse Mehrheit der Alten und Ältesten am liebsten zu Hause bleiben. Die immensen Kosten, die ein Heimtag im Schnitt kostet, sind dabei natürlich ein Kopfargument, aber vor allem der Bauch möchte dort bleiben, wo man lebt und wahrscheinlich auch sozial verankert ist. Manche sehen es natürlich anders, und manchmal lässt sich ein längerer Aufenthalt zu Hause einfach nicht realisieren. So ist z. B. meine Mutter zwar fest entschlossen, zu Hause zu sterben, aber ohne meine Betreuungsbesuche wäre dieser Wunsch schon jetzt nicht realisierbar. In jedem Fall gilt es, die eigene Wohnung, das eigene Haus rechtzeitig altengerecht einzurichten oder umzubauen. Dies wird immer Geld kosten, aber gemessen an den Sätzen der Altenheime scheinen dies allermeist gut angelegte Investitionen zu sein.

Hier liegt die erste Barriere schon im Flur

Aber auf was muss man achten? Natürlich gibt es auch zu dieser Frage eine DIN-Norm, die sich mit dem Thema „barrierefreies Wohnen“ beschäftigt (in verschiedenen Spielarten). Etwas allgemeinverständlicher und auf die Schnelle auch lebenspraktischer sind die Tips, die man hier nachlesen kann. Die ersten Schritte zur „Umrüstung“ fallen wahrscheinlich leichter, wenn man sich nicht gleich mit einem ganzen Aktenordner voll tiefschürfender Erkenntnisse konfrontiert sieht.

Pflegenoten revisited

Seit einem Jahr ist in einem Feld, das immerhin für ein Prozent der Wertschöpfung im deutschen Bruttoinlandsprodukt steht, Licht am Ende der informativen Nacht erkennbar: der ambulanten und stationären Pflege!

Dieser Tage hatte ich Gelegenheit, im Kontext einer Konferenz den Stand der Diskussion aus Sicht des Gesamtverbandes der Krankenversicherungen einmal etwas näher beleuchtet zu bekommen. Es besteht offensichtlich Einigkeit, dass an der einen und anderen Stelle die Kriterien noch präziser fomuliert werden müssen, dass Sondersituationen entsprechend gewürdigt werden müssen, dass es aber keinen Weg zurück in die informationelle Unwissenheit des Verbrauchers geben darf. Bei jedem Spülmittel oder jeder Waschmaschiene liegen umfangreiche Test- und Kundenzufriedenheitsinformationen vor. Bis vor Kurzem aber mussten sich alte Menschen und ihre Angehörigen zum Thema Pflege auf ihre Intuition oder nachbarschaftlichen Rat verlassen. Vergleichende Informationen gab es nicht. Das hat sich nun dankenswerter Weise geändert. Näheres können Sie hier nachlesen. Natürlich hat sich manch Anbieter, der in der Erstbeurteilung schlecht weggekommen ist, in guter deutscher Manier gleich mal an die Gerichtsbarkeit gewendet. Aber immerhin: die angerufenen Landessozialgerichte haben in sieben von neun Fällen die Beschwerden der Pflegeanbieter zurückgewiesen. Das stärkt den Wunsch nach Transparenz auch in diesem Gebiet. Angeblich wollen nun zwei Verbände aus dem Pflegebereich aus dem Projekt aussteigen. Ein Unding! Und das, obwohl die durchschnittlichen Ergebnisse im stationären wie im ambulanten Pflegebereich durchaus Mut machen. Möge die „wissenschaftliche Evaluation zur Beurteilung der Pflegetransparenzvereinbarungen“ (es leben die Sprachmonster der Bürokratie!) schnell zu Potte kommen! Dann werden die Beurteilungsstandards noch ein bisschen treffender und gerechter. Und möge die interessierte Verbraucheröffentlichkeit nicht in ihrem Begehren nach Transparenz nachlassen! Auch die Pflege hat das Recht, im Informationszeitalter anzukommen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner