Hamburg, 18 Mai, 09.00 Uhr: 9 Grad Celsius. Der Süden ruft!
Alter und Wetter Mit zunehmendem Alter wird der Mensch wettersensibler. Die mäßigen Temperaturen und das geschichtete Grau am Himmel, das man als Kind nicht einmal wahrgenommen hat, im mittleren Alter mit einem „Aha“ zur Kenntnis nahm, wird im Alter zu einem Grund für...
…aber ich fühle mich deutlich jünger
Kennen Sie das Phänomen? Sie fragen jemanden nach seinem Alter und bekommen eine doppelte Antwort: Zum einen das tatsächliche Alter, zum anderen einen Hinweis darauf, dass sich die oder der Befragte eigentlich jünger fühlt. Der Pass zeigt nur die halbe Wahrheit....
Hören Sie (bewusst) Musik!
Eine Studie der Universität Genf (UNIGE) belegt, dass sowohl das aktive Musizieren wie auch das bewusste, konzentrierte Hören von Musik zu einer Stabilisierung der Gehirnleistung führt. Natürlich nicht rundum, aber doch in Bereichen, die für kognitive Funktionen...
Schlafen Sie gut!
Was sich nach freundlicher Floskel anhört, ist eigentlich ein lebensverlängernder Rat. So haben US-Forscher Daten zum Schlafverhalten von über 170.000 Menschen zwischen 2013 und 2018 ausgewertet. Nachzulesen ist diese Studie auf dem Fachportal Science Daily. Das...
Ingwer – nicht hübsch, aber wirksam
Ingwer hat trotz seines fragwürdigen Aussehens einen guten Ruf. Zwar ist Ingwer kein modisches „Superfood“, aber hat doch den Nimbus eines Fast-Wundermittels zur Stärkung der Abwehrkräfte. Die Importquote nach Deutschland hat sich im letzten Jahrzehnt vervierfacht. In...
Roboter in der Pflege?
Am vergangenen Wochenende beschäftigte sich die Süddeutsche Zeitung im Rahmen des SZ Forums Gesundheit mit der Frage, inwieweit Roboter in der Pflege hilfreich sein können. Diejenigen, die auf die Roboterunterstützung als Königsweg aus der Pflegekrise gesetzt haben,...
Pflege, quo vadis?
Dass die Situation der Pflegeeinrichtungen in Deutschland zwischen problematisch und dramatisch zu verorten ist, ist nichts Neues. Anfang 2020 musste ein Pflegebedürftiger für einen Platz im Heim im Schnitt (nach Angaben des Verbandes der Ersatzkassen) pro Monat 1.940...
Altern – Vom Rätsel zum Forschungsgegenstand
Erste Konzepte für ein neues Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft für Alternsforschung
Neues aus Untererde
Eine neue Form der Beerdigung drängt auf den deutschen Markt
Altersdiskussion, ernsthaft: in Heidelberg
Am 16. November 2022 findet der Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg in der Aula der Alten Universität Heidelberg statt. Die Zusammenkunft ste unter dem Titel: „Altersmedizin im Aufbruch ins digitalisierte Zeitalter“ Verschiedene medizinische Institutionen...
Alltagsassistenz gefragt?
Erfahrene Dame unterstützt ältere Menschen in Sachen Kommunikation und Finanzen.
Gespräch mit einer Trauerrednerin, Teil 2
DG: Das ist schön, liebe Frau Arndt, dass Sie sich nochmals die Zeit nehmen konnten, mir ein paar weitergehende, eher pragmatische Fragen zu Ihrer Berufsausübung zu beantworten. Machen wir also gleich weiter: DG: Den zuständigen örtlichen Pastor kann ich ja schnell...
Voltaire bemerkte so richtig:
Wer nicht den Verstand seines Alters hat, hat seines Alters ganzes Unglück.
Im Gespräch mit einer Trauerrednerin – Der Blick auf die letzte Zeremonie
Um einmal zu klären, was in ihrer Arbeit den Unterschied zu den Beerdigungen im kirchlichen Kontext ausmacht, habe ich ein Gespräch mit der Trauerrednerin Ute Arndt geführt.
Optimismus lohnt: Das Glas ist halbvoll!
Ein interessanter Effekt, der das Altern angenehmer und das Leben länger machen kann, taucht in den neueren Diskussionen immer häufiger auf: Optimismus. Also ein psychologischer Aspekt, der nichts mit den üblichen Thesen zu Essen, Trinken, Bewegen und Sozialisieren zu...
Gutes Altern = Chance auf alzheimerfreies Altern
Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (Düsseldorf) hat einen kurzen Ratgeber zur Alzheimervermeidung herausgebracht. Man kann ihn auf ihrer Seite kostenfrei herunterladen. Das ist schön! Und weil es so einfach ist, will ich die 12 zentralen Empfehlungen hier auch...
Manchmal sollte man es kurz halten
"Der Lebenslauf des Menschen besteht darin, dass er, von der Hoffnung genarrt, dem Tod in die Arme tanzt." Arthur Schopenhauer
Schluß mit lustig; ich mach´s jetzt selber!
50+Angestellte finden hier eine zunächst virtuelle Gemeinschaft, die hilft, die eigene Selbstständigkeit zu realisieren.
Die Zahl der an Alzheimer Erkankten wird sich verdreifachen
Demenz und Alzheimer sind längst bekannte Alterserkrankungen. Eine Reihe von Ansätzen, wie man sie eingrenzen oder sogar stoppen kann, gibt es. Bislang hat aber keiner dieser Ansätze zu einem Durchbruch geführt. Daher ist es vernünftig, der Prävention besondere...
Mit einem Treppenlift länger Zuhause
Hier kommt der Treppenlift ins Spiel
Selbstgemachtes Altern
Gute Ernährung, viel Bewegung und soziale Kontakte: dass diese heilige Dreieinigkeit das Altern deutlich angenehmer machen kann, hat sich mittlerweile sehr weit herumgesprochen. Man reagiert darauf oder lässt es sein. Gut so. Aber nun kommt - oder besser gesagt: wird...
Besser gebildet = später dement?
Demenz ist eine Krankheit, der man bislang nur bedingt etwas entgegensetzen kann. Wenn wir das Gehirn als eine Art Muskel verstehen, ist regelmässiges Training sicher kein Fehler. Aber auch keine Garantie, keine Demenz zu bekommen. Ob studierte Menschen generell...
Vorsorge – aber einfach!
Es ist keine Frage der Leidenschaft, ob man sich mit den letzten Dingen beschäftigt. Eher eine Frage der Selbstbestimmung und der Entlastung von Angehörigen in schweren Zeiten. Hierfür gibt es zwei zentrale Dokumente: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht....
Interdisziplinäre Forschung zum Altern
Wir kennen das: jede Fakultät hat ein paar nette oder auch wertvolle Tips zur Hand, wie man mit dem Altern besser fertig werden kann. Sozialbeziehungen, gesundes Essen, Bewegung. Tausenmal gehört - na ja, manches wird ja auch berücksichtigt. Aber oft genug greifen die...
Von Nürnberg nach Den Haag und weiter
Dem Recht verpflichtet, stellt er seine Energie und sein Ansehen später in den Dienst der Idee eines transnationalen Gerichtshofs.
Altern und Robotik
Corona hat viele, viele Nachteile für unser aller Leben, aber es gibt - wenn man genau hinschaut - auch ein paar Lichtpunkte: so hat man heutzutage die Chance, interessante Konferenzen und Begegnungen in Echtzeit mitzuverfolgen. Früher hätte man hinreisen müssen oder...
Seniorenassistenz – Beruf mit Zukunft?
Zwischen dem vollständig selbstbestimmten Leben älterer Mitbürger und Mitbürgerinnen und der Zubilligung der Pflegestufe 1 klafft eine Lücke: körperlich die wesentlichen Dinge noch eigenständig geregelt zu bekommen, bedeutet nicht, alles täglich Notwendige allein...
Ist Sex auch im Alter gesund?
Sex im Alter - das scheint mehr eine unbekannte Insel als ein Gegenstand der allgemeinen Diskussion zu sein. So selbstverständlich die Debatten um Transgender, Homosexualität, Metrosexualität etc. sind, das Thema Sexualität im Alter ist noch nicht mainstreamfähig...
Kant und die Ratgeber
„Der Auszug aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“, bleibt für uns alle eine lichte Forderung – auch im Umgang mit Ratgebern.
Gedanken zum eigenen Tod
Diese Gedanken machen sich einige, viele aber werden von den Gedanken eher heimtückisch angeweht (tschuldigung für die Corona-Metapher!). Im Halbschlaf, unter der Dusche und in anderen Momenten vermeintlichen Müssigganges. Ausformuliert werden diese Gedanken eher...
Alternde Gesellschaften als Forschungsprojekt
Alternde Gesellschaften können voneinander lernen. Im europäischen Kontext tauscht man sich auch über die nationalen Erfahrungen aus, für das Leben von älteren Bürgern und Bürgerinnen angenehmere Rahmenbedingungen zu schaffen. So werden unter dem Titel " Innovationen...
Einsicht
Alt ist man dann, wenn man an der Vergangenheit mehr Freude als an der Zukunft hat. John Knittel
Verunglückte Anmerkungen zur Musiktherapie
Deutschlands ehemaliger Literaturpapst, Marcel Reich-Ranicki, gab unter vielen anderen auch zwei Sammlungen seiner eigenen Buchkritiken heraus. Die eine trägt den Titel Lauter Lobreden die andere Lauter Verrisse. Beide sind etwa gleich umfangreich und zum gleichen...
Ein Bild statt vieler Worte
Umzug (meist) wider Willen
Das Schwerste ist wohl das Sich-Aufraffen.
Kleine Helferlein für das schwindende Erinnerungsvermögen
Hier geht es nicht um Alzheimer, sondern schlicht und einfach darum, dass wir mit zunehmendem Alter feststellen müssen, dass unser Kurzzeitgedächtnis nicht mehr so leistungsfähig ist wie früher. Beispielsweise machen wir die Kellertür auf, steigen abwärts, drehen den...
Bilanz 200
Die Ahnen, die Villa, das Boot, die Selbstwahrnehmung und erst recht das Selbstvertrauen: alles ist in Hamburg ein gutes Stück nobler als in Berlin.
Wann fängt das eigentlich an – das Altern?
Gibt es einen magischen Punkt, ab dem man das Gefühl hat zu altern? Vom Kopf her wissen wir, dass mit dem ersten Seufzer auf dieser Erde der Alterungsvorgang beginnt. Jedoch sind diese ersten Jahre mit Entwicklung und Wachstum verbunden. "Altern" hat hier noch keinen...
Eine Demenz-Geschichte aus der Angehörigenperspektive
Geschichten aus der Betroffenheitsperspektive haben den Vorteil, dass man im glücklichen Fall als Leser den Eindruck gewinnen kann, teilnehmender Beobachter an einer schicksalhaften Entwicklung zu sein. Der diese Haltung begleitende Distanzmangel zum Geschehen behagt...
Fehlende soziale Aktivität scheint Alzheimer zu befördern
Im Online-Magazin heilpraxis wird von einer Studie aus USA berichtet, die die Verbindung von sozialer Aktivität und Alzheimer in den Fokus genommen hat. 217 Frauen und Männer zwischen 63 und 89 Jahren wurden am Brigham and Women’s Hospital in Boston ...
12,5 Jahre altern-für-anfänger.de – da kann man auch mal „Prosit“ sagen!
Im Januar 2007 kam das Buch “Altern für Anfänger. Babyboomers Reifeprüfung“ auf den Markt. Der Pendo-Verlag nannte es: Eine höchst vergnügliche Anleitung für das "Abenteuer Altern". Die Autoren Getschmann/Scheer rückten dem unvermeidlichen Altern mit Humor und...
Alterssex wird zum Wissenschaftsthema
Was Oma und Oma im Bett so machen, gehört zu den letzten verbliebenen Tabuthemen. Wahrscheinlich auch deshalb, weil die meisten auf diese nie gestellte Antwort mit "gar nichts" antworten würden. Hier kann man mal wieder sehen, wohin Kenntnislosigkeit...
Poetisches zu ersten Alzheimer-Befürchtungen
Max Frisch hat sich in seinem "Berliner Journal" (Suhrkamp, Berlin 2014, - hier S.88) nicht nur informativ über die ostdeutsche Kulturszene ausgelassen, sondern auch eine ganze Menge Introspektion betrieben. So hadert er auch mit seinem Erinnerungsvermögen - und dies...
Zeit für ein Zitat des Tages
Es ist niemals zu spät, vernünftig und weise zu werden. Immanuel Kant
Frührentenbegeisterung
In den letzten Wochen war auf vielen Kanälen zu sehen, hören und lesen, dass die Babyboomer weitflächig den frühen Ausstieg aus dem Arbeitsleben suchen. Verschiedene Modelle des Ausstiegs sind je nach Arbeitgeberinteresse und Eigenbereitschaft zu kompensatorischen...