Guten Tag und Willkommen bei Altern für Anfänger!
Für viele Jahre war Jugend Trumpf. Das Alter nicht der Rede wert. Seit einer Weile kippt dies Aufmerksamkeitsspiel: die Deutschen – und nicht nur sie – werden älter. Individuell wie im Durchschnitt. Die Babyboomer aus den 60er Geburtsjahrgängen sind belastet mit den Problemen der eigenen, hochbetagten Eltern – soweit sie noch leben – und überlegen, was sie mit Blick auf das eigene Älterwerden besser machen könnten.
So viele Entwicklungen beeinflussen mittlerweile das Alter, das Älterwerden, dass man von einem eigenen Kontinent sprechen kann. Wie in einem entfernten Spiegel versuche ich hier all die relevanten Strömungen und Veränderungen – zumindest ausschnittshaft – abzubilden. Mal konstatierend, mal ironisch kommentierend. Mal mit Blick auf die Statistik oder die Gesetzeslage, mal sehr persönlich oder intuitiv.
Nemo und wir
Durch den Clownfisch aus den Pixar-Studios, Nemo, haben viele etwas über die enge Symbiose von Seeanemone und Clownfischen gelernt. Das schien und scheint aber wenig bis gar nichts mit uns zu tun zu haben. Ein grosser Irrtum. Wir selbst sind...
mehr lesenSelbst ist der Demenzbekämpfer
Gerald Hüther, gleichermassen geschätzter wie umstrittener Neurobiologe - hat aus einem seiner Lieblingsvortragsthemen ein Buch gemacht. Er sieht in Sachen Alzheimer die Eigenverantwortung und nicht den klassischen Reperatur- und Medikamentenbetrieb unseres Kranken-...
mehr lesenEwigkeit ist abgesagt
In jüngerer Zeit wurde die Maximalisierung der Lebenszeit in vielen Gazetten erneut thematisiert. Hinzu kamen Berichte von neuen Einfrieroptionen für Verstorbene in den USA. Das Ziel ist schon altbekannt: die Herrschaften möchten aufgetaut werden, wenn die...
mehr lesenBrutal gegen das Altern
Brutalismo ist ein Begriff, der Teile der unter dem Faschismus entstandenen Architektur - vor allem in Italien - zusammenfaßt. Mir fiel dieser Begriff ein, als ich in der FAZ einen Artikel über die Bemühungen im Silicon Valley las, dem Alter ans Genick zu gehen. Es...
mehr lesenZukuft – Pfeifen im Nebel
Zukunftsvorhersagen haben eine lange Tradition: die Römischen und Etruskischen Auguren lasen aus Tiereingeweiden oder aus der Form von Blitzen die Zukuft ab. Der eine oder die andere wird sich beispielhaft noch an "Asterix und der Seher" erinnern. Schon dort fiel der...
mehr lesenDer Reiz von Zitaten
Gute Zitate sind die Kurzfassung einer ganzen Geschichte. So wie sich in einem Wassertropfen der ganze Himmel spiegeln kann, kondensieren sie einen weit greifenden Gedanken in einer kristallinen Form. Eine Zitat-Trouvaille als Beleg: Menschen hören nicht auf zu...
mehr lesenAltern im Kloster – vielleicht vorbildlich
Klöster bilden in gewisser Weise eine Avantgarde unserer Gesellschaft. Unsere - gemessen an den Herkömmlichkeiten - ungesunde demographische Entwicklung nehmen die Klöster dramatisch vorweg: fast kein Nachwuchs und immer weniger Bewohner führen zur Schliessung vieler...
mehr lesenWas wären wir ohne Wissenschaft?
Im Bezug auf das Internet und all seine hellen und dunklen Seiten nimmt die Generation Babyboomer eine Zwitterstellung ein: einerseits kennt Sie noch aus eigener Erinnerung die analoge Welt aus Schreibmaschine, Cassettenrekorder, Reisebüro,handgeschriebenen Briefen...
mehr lesenDunkelheit des Winters
Wenn man nicht gerade in Freiburg im Breisgau lebt, braucht es schon viel Phantasie, um das, was uns draussen umgibt, als "Frühling" zu titulieren. Dennoch bin ich erleichtert, dass die Tage wieder früher anfangen und abends der Zeitpunkt des Lichteinschaltens später...
mehr lesen