Die rühmlich aktive Becker-Stiftung lädt für den 6. und 7. April zu einer Konferenz nach Bonn. Es geht um die Verbindung von Alter und Arbeit. Im Fokus steht hier zum einen die Frage, in wie weit das Selbstbild des Arbeitnehmers vom Alter seine Leistung und Motivation beeinflusst. Der zweite Fokus liegt auf der Frage nach den geeigneten Mitteln, mit denen Unternehmen sich in die Lage versetzen können, Mitarbeiter länger produktiv und motiviert im Unternehmen halten zu können. Es wird hier auch um das heikle Thema Gehalt gehen. Einerseits weiß eigentlich jeder, dass das Senioritätsprinzip bei der Gehaltsfindung ein Relikt darstellt, andererseits ist es für viele eben ein lieb gewonnenes Relikt. Aber man wird die Quote der Beschäftigten über 65 Jahre kaum anheben können, solange dieses Überbleibsel bleischwer ganz oben auf dem Bedingungsstapel der Mitarbeiter liegt. Flexibilität und frisches Denken sind hier gefordert.
Also eine spannende Veranstaltung. Schade, dass sie sich nur an Unternehmen und Universität/Lehre/Studenten wendet. Gerade beim ersten Thema geht es doch um die Befindlichkeit von älteren Arbeitnehmern. Manch empirisches Forschungsergebnis bekommt erst durch begleitende „oral history“ ein sprechendes Gesicht, eine Wirkung auch auf Kreise ausserhalb des Fachzirkels. Aber vielleicht ist bei der Becker-Stiftung dazu das letzte Wort auch noch nicht gesprochen.
Lieber Herr Gretschmann,
zunächst einmal herzlichen Dank für die „Bewerbung“ unserer Tagung in Bonn.
Natürlich sind auch die älteren Arbeitnehmer/innen gern gesehene Gäste und können mit Sicherheit gerade zum Themenbereich „Selbstbild“ wichtige Aspekte aufzeigen.
Herzliche Grüße und vielleicht bis bald in Bonn
Susann Kocura (Becker Stiftung)
Liebe Frau Kocura,
nun bin ich ein paar Tage nicht „drin“ gewesen und habe so Ihren Kommentar erst jetzt gelesen. ich hoffe der eine oder andere potentielle interessent hat es auch getan. Auch wenn es mittlerweile viele Portale rund ums ALtern gibt, schaue ich doch bei Ihnen besonders gerne vorbei!
Mit herzlichem Gruß zurück
Dirk Getschmann