Was wollen die Alten wirklich? Was brauchen sie? Statistische Rückschlüsse aus der Bedürfnislage vorangegangener Generationen dürften eher in die Irre führen. Was tut also eine Stadt, die ihre Gelder bedürfnisgerecht einsetzen will. Sie fragt ihre Bürger. Was in der Schweiz selbstverständlich ist, hat bei uns meist noch das Gschmäckle (wir sind in Baden-Württemberg) vom versuchten Roll-Back staatlicher Initiatven. Karlsruhe, Sindelfingen, Esslingen, Freiburg, Bielefeld, Villingen-Schwenningen, und noch zwei andere Gemeinden befragen nach dem Zufallsprinzip 2.500 ihre Bürger ab 55 nach ihrer Lebenssituation und ihren Wünschen. Es gibt keinen Antwortzwang, aber besser kann man die großen politischen Leitplanken des eigenen Alterns wohl nicht mitbestimmen. Ein Modell, das Schule machen sollte. Die Befragung wird vom Freiburger Forschungsinstitut FIFAS ausgewertet. Es ist anzunehmen, dass sich auch andere Kommunen dort melden könnten, wenn sie ihre Steuergelder korrekt investieren wollen. Hier kann man das nochmal im O-Ton lesen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen