Geschichten aus der Betroffenheitsperspektive haben den Vorteil, dass man im glücklichen Fall als Leser den Eindruck gewinnen kann, teilnehmender Beobachter an einer schicksalhaften Entwicklung zu sein. Der diese Haltung begleitende Distanzmangel zum Geschehen behagt allerdings nicht jedem Leser. Andererseits bleibt die Frage offen, in wieweit das jeweilige Leben bzw. sein Krankheitsbild nun tatsächlich “repräsentativ” genannt werden kann.
In diesem Buch lernen wir anhand der Krankheitsentwicklung der Autorenmutter Clara Wolff eine spezifische Art von Demenz kennen, die Lewy-Körper-Demenz. Ja, es gibt nicht nur die Alzheimer-Demenz, sondern neben der genannten noch eine weitere Erscheinungsform, deren Nachweis offensichtlich nicht ganz so einfach ist wie bei der Mehrheitsdemenzform Alzheimer. Der frustrierende Besuch des Autors mit seiner Mutter bei mehreren Ärzten und Klinken macht dem Leser deutlich, dass selbst die sogenannten Fachleute vielfach mit der Diagnose dieser besonderen Spielart der Krankheit zumindest anfänglich überfordert sind. Wobei die wahrnehmbaren Fehlfunktionen der “Heldin” sich – zumindest für den Laien – nicht von üblichen Demenz-Geschichten unterscheiden. Diese ist tragisch und traurig, auch wenn der Autor einige komische Aspekte und Begebenheiten mit besonders liebendem Blick erzählt. Der Weg vom gelegentlichen Vergessen, über die Desorientierung in den eigenen vier Wänden, die nächtlichen Ausflüge ins nichts, die schamvoll erfundenen Begründungen für seltsames Verhalten bis zum fast totalen Verschwinden der geliebten Person in einem unzugänglichen Paralleluniversum, in dem nur noch die Königin ohne Land regiert, entsprechen dem, was man landläufig über Demenz und ihre Entwicklung weiß. Für jene, die sich das erste Mal mit dem Thema beschäftigen, mag diese Entwicklungsgeschichte erschreckend, ja niederschmetternd sein, weil der Prozess zwar seine Pausen einlegt, aber der Weg ins totale Vergessen keinen Richtungswechsel kennt. Eine Persönlichkeit verschwindet. Der allgemeine Kenntnisstand zum Thema Demenz wird hier aber nicht erweitert. Die schlecht aufgelösten Schwarz-Weiß-Bilder, die scheinbar willkürlich in den Text eingesprenkelt sind, verwirren eher als dass sie für grössere Anschauung sorgten. Das muss man dem Verlag anlasten. Aber gegenüber einer trockenen Statistik oder einem schlichten Phasenmodell zeichnet sich diese Demenz-Biographie durch den leidenden Blick des Angehörigen aus. Wobei mir eine literarisch aufgearbeitete Fassung wie Martin Suters Small world bewegender erscheint.
Peter Wolff: Frau Wolff wird wunderlich. Ernst Reinhardt Verlag, München 2019.