Wann ist man zu alt zum Arbeiten?
Über die letzten Jahre hat sich der durchschnittliche Eintritt ins Rentenalter, also die Beendigung des Berufslebens, nach hinten verschoben. Die staatlich gesetzte allmähliche Anhebung auf ein Renteneintrittsalter von 67 ist mit dafür verantwortlich. Aber auch die Entdeckung der Tatsache, dass „die Alten“ nicht beliebig leicht durch jüngeres Personal ersetzt werden können, lässt viele Unternehmen vom traditionellen Arbeitsplatzverbot ab 65 Abstand nehmen. Und dann gibt es noch die, die ganz freiwillig lang und länger arbeiten. Unser Bundespräsident hat sich nach eigenen Worten schon entschlossen, ob er im kommenden Februar mit stattlichen 77 Jahren eine zweite Amtszeit wagen will oder nicht.
Wann er sich der Öffentlichkeit erklärt, ist wohl noch ungewiß. Egal: ein Mann mit einem Leben voller unterschiedlicher Berufe und Berufungen, der finanzielle keinerlei Nöte auszustehen hat, überdenkt, ob er nochmals fünf Jahre dranhängt. Ist er verrückt? Nein, er folgt dem Vorbild anderer Berufener, Menschen, die genau das tun, was sie gut und vor allem gerne tun. Die Berufung nimmt der Arbeit einen Gutteil ihrer dunklen Seite: das Wollen überwiegt bei Weitem das Müssen.Vielleicht sollten wir alle bei Zeiten an unseren Berufswahlhebeln so lange drehen bis wir unsere Tage mit etwas füllen, dass uns vor der Frage „Tauben füttern oder Töpferkurs?“ bewahrt.