Zugegeben: der Begriff ist nicht ganz neu, aber in den diesjährigen Sommerlochwochen fällt er mir häufiger auf als zuvor. Vielleicht sollte man die Floskel von der „Überalterung unserer Gesellschaft“ nicht einfach still und miesepetrig nickend zur Kenntnis nehmen, sondern sie sich einmal langsam auf der Zunge zergehen lassen. Die Vorsilbe „über-“ hat im Deutschen keinen guten Leumund: Übertreibung, Übereifer, überstrapazieren, Übermaß. Zuviel des Guten. Dieses „über-“ bezieht sich auf einen imaginären gesellschaftlichen Kompromißpunkt, an dem noch alles ok ist. Der Body-Maß-Index weiß, wann Untergewicht und wann Übergewicht herrschen. Viele Mediziner und eine Reihe von Studien erlauben uns aber, die Gültigkeit dieses Null-Meridians in Frage zu stellen. Viele Dicke werden gesünder alt als viele „Idealgewichtler“. So einfach ist es also nicht.
Bei der „Überalterung“ sieht es eigentlich genauso fragwürdig aus. Dennoch ist der Begriff en vogue. Noch.
So, dann fragen wir doch mal, wo denn nun die politisch und habituell korrekte „Alterung“ steht. Bei einem Landesaltersdurchschnitt von 20 Jahren? Einige nordafrikanische Nationen können damit aufwarten? Oder bei der Maßzahl der USA? Frankreich und Polen sind auch jünger. Na und? Die Feststellung einer „alternden Gesellschaft“ trifft auf Deutschland zu. Unser nationales Durchschnittsalter steigt seit Jahren. Aber dass es sich dabei um eine „Überalterung“ handelt, ist ein konservatives Geschmacksurteil. Früher war alles besser. Sogar die Menschen waren jünger. Im Durchschnitt.
Man könnte sich den griesgrämigen Beigeschmack der „Überalterung“ versuchsweise einfach mal schenken und feststellen: Deutschland ist unterwegs auf einem spannenden Weg, dessen Begleiterscheinungen und Ziel überhaupt noch nicht absehbar sind. Schön, wir brauchen wohl mehr Pflegekräfte undundund. Aber diese Beobachtungen stehen fast immer unter dem Vorzeichen des deutschen Alarmismus: „Vorsicht, es ändert sich etwas. Alle Mann in den Graben und gemeinsam Trauergesänge anstimmen.“
Ich plädiere für den gleichen Glauben an ausreichende Kompetenz und fähige Organisation in unserem Lande, die die Energiewende zum Erstaunen der Restwelt möglich erscheinen lassen. Sicher bildet das kollektive Altern kein nationales Wunschziel, aber die Chancen – trotz mancher Hindernisse auf dem Weg – klüger zu werden und sich in vieler Hinsicht gesellschaftlich neu zu definieren, sind hier ebenfalls gegeben.
In diesem Sinne trinke ich auf die Alterung unseres Landes!