In der Wochenend-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung (23./24. August) macht sich Professor Görres für eine Aufwertung der Ausbildung in der Altenpflege stark. Ein zentrales Thema, wenn man bedenkt, dass zwischen 300.000 und 500.000 zusätzliche Altenpfeger/innen in den kommenden 20 Jahren gebraucht werden. Die Schätzungen gehen noch ziemlich weit auseinander. Die japanische Lösung, vor allem auf Robotik-Unterstützung in der Pflege zu bauen, ist bei uns wohl kulturell kaum durchsetzbar. Also brauchen wir mehr menschliche Helfer, also muss der Beruf finanziell und qua Status attraktiver werden. Eine mögliche Karriereentwicklung gehört dazu. Aber lesen Sie selbst: auf diesen Seiten des Instituts ist das Interview veröffentlich. So erfreulich es ist, dass sich nun bereits mehrere Universitäten um die Akademisierung der Pflege kümmern und damit die Aufwertung des Berufsstandes betreiben, so bedauerlich ist die denglische Angeber-Fassade, die dafür aus der Taufe gehoben wurde: „Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)“. Nun ja…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen