Geld und Bildung machen den Unterschied

Im letzten Quartalsbericht von Demografische Forschung kann man sich über die Wirkfaktoren Bildung und Beruf schlau lesen. Die Forscher selbst zeigen sich erstaunt, welch grosse Bedeutung diese beiden Faktoren auch in einem so hoch entwickelten Land wie Deutschland haben. Bei Männern noch ausgeprägter als bei Frauen. Mich überrascht in der Betrachtung, dass Selbstständige noch einen kleinen Altersvorsprung vor den Beamten haben. Das hätte ich eher umgekehrt vermutet. Interessanter Weise ist es den Forschern gelungen, beide Faktoren getrennt zu betrachten und die nicht immer stimmige Verbindung Bildung = Wohlstand aufzulösen. Wie groß der statistische Unterschied ist? lesen Sie selbst: Jahrgang 13, 2. Quartal.

Es hängt am Kopf

Es hängt am Kopf

„Wer rastet, der rostet“. Was für ein steinalter Spruch! Aber dennoch: auch bei ihm handelt es sich um quintessentielle Lebensweisheit. Bislang haben wir den Satz in erster Linie im Hinblick auf körperliche Bewegung verstanden. Und  dies ist durch zahlreiche Studien belegt. Bewegung tut gut. Nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist.

Jetzt verdichtet sich die Forschungslage aber dahingehend, dass auch eine hohe Auslastung, also anstrengendes Denken, eine Schutzfunktion gegen Alzheimer und seine verwandte Krankheitserscheinung, die frontotemporalen Demenz, bieten könnte. Zuletzt weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie in einem Artikel auf diesen Umstand hin. Eine Untersuchung macht anhand der Sterbedaten deutlich, dass die verbleibende Lebenszeit nach Auftreten erster Verwirrtheitsanzeichen mit dem ausgeübten Beruf bzw. der Intensität der Hirnnutzung korreliert. Besser Ausgebildete leben länger.

Leser scheinenn länger zu leben

Leser scheinen länger zu leben

Ich denke nicht, dass man als Nicht-Anwalt oder Nicht-Professor nun den Kopf unter dem Arm tragen muss. Allerdings könnte man bei der Wahl seiner Hobbies vielleicht eher die Grenze zur intellektuellen Überforderung als Richtschnur betrachten als die – oft mit Langeweile – verbundene Unterforderung.

Das Informationsnetz rund ums Altern wird immer dichter

Das Informationsnetz rund ums Altern wird immer dichter

Als ich vor ein paar Jahren in Ansbach eingeladen war, um auf Bestreben der Kommune einen Vortrag im Kontext Altern zu halten, war das noch etwas Besonderes. Heute wäre es etwas Besonderes, wenn irgendwo in Deutschland auf kommunale Ebene NICHT die eine odere andere Hilfestellung in Form von Ansprechpartnern oder  Broschüren zur Verfügung stünde. Schwierig ist es aber nach wie vor, die Übersicht über das vielfältige Angebot, das aus Bundes-, Landes- und  kommunalen Quellen sprudelt, zu gewinnen. Und dann hat man all die verdienstvollen ehrenamtlichen, kirchlichen und von diversen Sozialverbänden und Stiftungen auf die Beine gestellten Initiativen noch nicht mitgezählt. Es ist ein bißchen wie im Internet: es gibt fast alles, aber nicht immer ist klar wo. Und die Suchmaschine für das Leben im Alter ist vielleicht noch nicht einmal projektiert. Durch freundlichen Hinweis habe ich einen neuen hilfreichen Wegweiser durch die Angebotsvielfalt entdeckt: Das Forum Seniorenarbeit NRW verschafft einer ganzen Reihe von Informationen und Angeboten Sichtbarkeit – und dies nicht nur in NRW, sondern über die Landesgrenzen hinaus.

Immer mehr läuft zusammen

Immer mehr läuft zusammen

Einmal mehr : das Informationsnetz wird dichter UND transparenter.

„Altersgerechte Arbeitswelt“ – Wir sind auf dem Weg

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat vor der Sommerpause seinen 4. Fortschrittsreport zum o.g. Thema mit folgendem Untertitel geschmückt: „Lebenslanges Lernen und betriebliche Weiterbildung“.
Auf gut 50 Seiten werden einem viele – ja zu viele – Daten aus dem Kontext Altern, Arbeit, Weiterbildung, Renteneintritt serviert. Man kann sich Stunden damit beschäftigen, eine persönliche Bedeutungsessenz aus dem Datenkonvolut herauszufiltern. Aber in Summe stimmen die Daten optimistisch: Es bestätigt sich – zumindest für Deutschland – dass Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer ein wichtiger Faktor für den längeren Verbleib im Unternehmen darstellt. Große Unternehmen haben dies mehrheitlich begriffen und bieten gezielt mehr Fachweiterbildung für ihre älteren Mitarbeiter an. KMU tun sich erfahrungsgemäss schwerer mit diesem Thema, können aber (wie Beispiele in der Publikation belegen) immer mehr auf Unterstützung durch Fachinstitutionen bauen.
Ein paar besonders sprechende Daten seien genannt: die Quote der Mitarbeiter zwischen 60 und 64 Jahren, die an betrieblichen Weiterbldungsmaßnahmen teilnahm, stieg von 2007 bis 2012 von 23,5% auf 35,3 %. Ein Teil wird der demographischen Gesamtlage zuzurechnen sein, aber es bleibt dennoch ein positiver Quantensprung übrig. (S. 22)
Im EU-Kontext können nur Schweden, Luxemburg und Dänemark eine höhere Weiterbildungsbeteiligung im Segment der 55 bis 64-Jährigen vorweisen. „Mitgliedstaaten mit einer überdurchschnittlichen Erwerbstätigenquote Älterer haben tendenziell auch eine hohe Weiterbildungsbeteiligung.“ (S. 26)

Die Arbeitslosenquote aller Erwerbstätigen sank von April 2013 zu April 2014 um o,3 %-Punkte; die der 55 bis 64-Jährigen sogar um 0,4 %! (S. 48)

Die Rentnerquote  bei den 60-65-Jährigen lag im Jahre 2000 bei 61,8 %. Im Jahre 2012 war sie bis auf 40,3 % gefallen. Das umgekehrte Bild zeigt sich in der Erwerbstätigenquote.

Das sind viele Zahlen. Aber sie belegen doch, dass die Altersdiskriminierung im Arbeitsleben wahrnehmbar sinkt. Und das ist erfreulich!
Das nicht alle Spaß daran haben, länger zu arbeiten, ist klar. Aber ebenso klar ist, dass viele, die gerne länger gearbeitet hätten, dies altersbedingt nicht realisieren konnten. Die Trendumkehr auf diesem Feld ist glücklicher Weise nicht mehr negierbar. Wer sich im Hinblick auf sein Alter gemobbt fühlt, kann aus diesem Bericht womöglich Kraft zum Widerstand ziehen…

Anregung genug

Anregung genug

Das Alter zum Thema machen. Ich erinnere mich noch gut an meine Kindheit: meine Großeltern waren die einzigen betagten Menschen, mit denen ich Umgang hatte.

Der Autor und sein Großvater, Ender der 60er Jahre

Die anderen gab es natürlich, aber sie spielten in meinem Leben keine Rolle. Aber auch in der sogenannten veröffentlichten Meinung gab es eher ein schwarzes Loch als eine Infoflut über ältere Mitbürger. Der Verdacht, diese hätten bei den Nazis mitgetan oder wenigstens von ihnen profitiert, stärkte diesen öffentlichen Hang zum Totschweigen. Später, in den 80er und 90er Jahren sank der Verdachtsdruck, aber das führte nicht dazu, dass Altern und Alter den Kreis des Privaten verlassen häten. Dass wir nun Land auf Land ab über Stiftungsinitiativen (hier ein sehr schönes Beispiel: die Körber-Stiftung), Konfernzen, Lehrstühle und Fernsehbeiträge stolpern, die alle das ehemals Totgeschwiegene thematisieren, ist wohl vor allem der Tatsache geschuldet, daß es bald die Mehrheit ist, über die hier gesprochen wird und die nun selbst das Mikrofon in eigener Sache in die Hand nimmt. Anregungen zum Neu-Denken gibt es mehr als genug. Die (Selbst-) Aktivierung der Älteren ist per se ein Zeichen des Wandels. Wer in den jüngeren Jahren der Bundesrepublik alt war, ruhte aus und sagte nichts mehr – zumindest im statistischen Durchschnitt. Heute ist es Teil des sich wandelnden Altersverständnisses, dass nicht nur über das Alter und die Alten gesprochen und diskutiert wird, sondern dass die Betroffenen mehr und mehr die Debatte zu der ihren machen. Hier meldet sich ein Selbstbild des älteren Mitbürgers zu Wort, der sich bewußt von den vorangegangenen Generationen abzusetzen bemüht ist. Bestimmt ist hier auch der letzte revolutionäre Furor der 68er zu studieren. Aber sicherer, kollektiv geteilter Grund für das neue Altersbild ist noch lange nicht in Sicht. Außer vielleicht, dass die Begeisterung für individuelle Wege gerade hier spürbar wird. Die Jungen hadern mit der Verschulung der Universitätsausbildung und der damit einhergehenden Schubladisierung ihrer Generation. Die Alten zerbröseln hingegen alle tradierten Bilder von Rente, Rückzug und Resignation.

Und was studierst Du gerade?

Und was studierst Du gerade?

Seit Jahren ist die Gruppe der Alten und Ältesten jene mit der am schnellsten steigenden Beteiligung am Internet. Die Inhalte des WWW sind aber noch immer tendenzielle jugendlastig. Kein Wunder: zwischen den Fähigkeiten eigenständig zu surfen und Inhalte gewinnend im Netz präsentieren zu können klafft eine beachtliche Lücke. Angesichts von zig Millionen Netz-Seiten wird wohl niemand mit Sicherheit sagen können, wann und in welchem Ausmaß sich dies Verhältnis ändert. Aus dem Alten-Marketing lässt sich aber lernen, dass die Alten eben nicht als besondere Zielgruppe angesprochen werden wollen, denn es gilt immer stärker: „Alt sind nur die anderen!“ So hat sich manches Angebot, das gezielt die Alten im Fokus hatte, aus dem Markt wieder verabschiedet oder wurde grundlegend umgestellt; ein Beispiel können Sie hier nachlesen.

Platon beim Tagesgeschäft: dialogisieren

Erfolgreicher sind jene Seiten, die Überblick über verschiedene Märkte verschaffen. In diesem Sinne ist die academia matura ein hoffnungsfroher Neuling im Netz. Hier werden Wissens- und Kulturangebote gezielt gesammelt und optisch ansprechend aufbereitet. Was den universitären Bereich angeht, so wird man als Nutzer mit konkreten Ansprechpartnern, Vorbedingungen und Details zu evtl. Studienbestrebungen in verschiedenen deutschen Städten versorgt. Das schafft für den Interessierten durchaus Erleichterung. Die kulturellen Angebote sind hingegen noch entwicklungsfähig. Sie lesen sich wie von der Tourismusbehörde der jeweiligen Kommune abkopiert. Und dass man in Hamburg eine Hafenrundfahrt machen kann und in München ein Zoo zu besichtigen ist, verraten dem Reisewilligen auch die entsprechenden Stadtportale. Ein bisschen Spezifischer darf´s hier also durchaus noch weden.  Aber für die alten Erst- oder Zweitakademiker bietet sich ein Besuch der Seite nachhaltig an. Denn wir wissen es: Hans lernt etwas anders, aber nicht minder erfolgreich als Hänschen es getan hat.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner