Aktivität im Ministerium

Gemeinhin ist es in Deutschland ja Volkssport über die Politik und ihre Akteure herzuziehen. Wenn wir unser Land im Vergleich mit anderen betrachten, scheint es mir fragwürdig, dass nicht auch die Politik mit dem guten Abschneiden zu tun haben könnte. Aber zum Thema: Während Schwarz, Rot und Grün noch „sondieren“, geht die Arbeit an den Ministerien ungebremst voran. Und ich muss gestehen, es macht Freude, sich mit den Ergebnissen auseinander zu setzen. So hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales soeben den 3. Fortschrittsbericht „Altersgerechte Arbeitswelt“ veröffentlicht. Selten habe ich in einem halbwegs knappen Papier (59 Seiten) so viele Informationen, Daten und Anregungen zu lesen bekommen, die zwar wissenschaftlich fundiert sind, nicht aber im krausen Wissenschaftlerfachsprech daher kommen. Das ist auch heute nicht die Regel. Es lohnt sich für Arbeitnehmer, die sich fragen, ob ihr Arbeitgeber wirklich das Richtige für den Erhalt seiner älteren MitarbeiterInnen tut, genau so wie für Arbeitgeber, die gerne tätig werden wollen – oder spüren, dass sie tätig werden müssen. Keiner kann jetzt sagen, er hätte nichts gewußt. Ein paar wirklich überraschende Daten in Kürze:

1960 bezog man nach Eintritt ins Rentenalter durchschnittlich noch 9,9 Jahre lang Rente. Im zurückliegenden Jahr beläuft sich der Zeitraum auf 19 Jahre!

Die Erwerbstätigenquote unter den 60 bis 64jährigen lag im Jahre 2000 bei 19,9 %. Im Jahr 2012 ist sie bis auf 46,4 % geklettert. Apropos: die vorgeschlagene Nachfolgerin für Bernanke als Chefin der Amerikanischen Fed ist 74 Jahre alt! Erfahrung setzt sich immer mehr durch.

Die Zahl der psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen lag im Jahr 2000 bei 15,3% der Krankmeldungen; im Jahr 2012 bereits bei 19,3%. Herz-Kreislauf- und Muskel-Sklett-Bindegewebserkrankungen nahmen dagegen ab.

Das spiegelt sich auch in den meldepflichtigen Arbeitsunfällen wider: auf 1000 VollarbeitnehmerInnen kamen Anfang der 60er Jahre fast 120 Unfälle; 2010 waren es nur noch gut 20.

Sie sehen: diese Zusammenstellung macht tatsächlich schlauer. Bitte lesen!

Mehr Ältere in Lohn und Brot – Tatsachen und Interpretationen

Der gestern durch die Medien gereichte Zuwachs der Beschäftigten über 60 Jahre ist zunächst mal eine Tatsache. Interessant ist, was man aus ihr machen kann! Ich habe mich spontan gefreut, dass mehr Ältere die Chance haben, Sinniges zu tun. Dass dies der Fall ist, verdankt sich nicht einer neuen Seniorenfreundlichkeit der Arbeitgeber, sondern der demographischen Notwendigkeit. Aber dies lässt sich meines Erachtens durchaus als Win/Win-Situation interpretieren.

Aus Gewerkschaftskreisen ist zu hören, dass es noch immer zu viele Arbeitssuchende jenseits der 60 gibt und dass diese – die Bundesanstalt für Arbeit bestätigt dies – deutlich länger brauchen, um einen neuen Job zu finden als Jüngere. Hieraus lese ich, dass die Arbeitgeber ihren eigenen älteren und alten Mitarbeitern vertrauen, da sie sie über Jahre hinweg als wichtige Ressource schätzen gelernt haben. Aber den unbekannten Alten gegenüber herrscht auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor eine bedauerlich zu hohe Skepsis. Im aktuellen IAB-Newsletter (Institut fuer Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur fuer Arbeit) ist zu lesen, dass gerade Frauen im Osten Deutschlands, die die 60 überschritten haben, kein Zutrauen haben, eine neue Stelle zu finden. Sie ziehen sich einfach aus dem Pool der Arbeitssuchenden zurück. Skepsis und mangelnde Beratungsexpertise bei den Jobcentern werden als Gründe dafür aufgeführt. Hier bleibt also noch einiges zu tun.

Dann kann man bei den Leserkommentaren der BILD-Zeitung Aversion, ja Zorn ob dieser Meldung nachlesen. Die Geknechteten werden um den verdienten Ruhestand gebracht – so der Tenor – und von Politik und bösartigen Arbeitgebern bis aufs Blut ausgesaugt. Die Möglichkeit, dass jemand gerne arbeiten WILL, und nicht or allem MUSS, kommt hier schlichtweg nicht vor. Man kann auch an diesem Beispiel wunderbar sehen, welch unterschiedliche Reflexe von einer unschuldigen Information ausgelöst werden können.

Und was studierst Du gerade?

Und was studierst Du gerade?

Seit Jahren ist die Gruppe der Alten und Ältesten jene mit der am schnellsten steigenden Beteiligung am Internet. Die Inhalte des WWW sind aber noch immer tendenzielle jugendlastig. Kein Wunder: zwischen den Fähigkeiten eigenständig zu surfen und Inhalte gewinnend im Netz präsentieren zu können klafft eine beachtliche Lücke. Angesichts von zig Millionen Netz-Seiten wird wohl niemand mit Sicherheit sagen können, wann und in welchem Ausmaß sich dies Verhältnis ändert. Aus dem Alten-Marketing lässt sich aber lernen, dass die Alten eben nicht als besondere Zielgruppe angesprochen werden wollen, denn es gilt immer stärker: „Alt sind nur die anderen!“ So hat sich manches Angebot, das gezielt die Alten im Fokus hatte, aus dem Markt wieder verabschiedet oder wurde grundlegend umgestellt; ein Beispiel können Sie hier nachlesen.

Platon beim Tagesgeschäft: dialogisieren

Erfolgreicher sind jene Seiten, die Überblick über verschiedene Märkte verschaffen. In diesem Sinne ist die academia matura ein hoffnungsfroher Neuling im Netz. Hier werden Wissens- und Kulturangebote gezielt gesammelt und optisch ansprechend aufbereitet. Was den universitären Bereich angeht, so wird man als Nutzer mit konkreten Ansprechpartnern, Vorbedingungen und Details zu evtl. Studienbestrebungen in verschiedenen deutschen Städten versorgt. Das schafft für den Interessierten durchaus Erleichterung. Die kulturellen Angebote sind hingegen noch entwicklungsfähig. Sie lesen sich wie von der Tourismusbehörde der jeweiligen Kommune abkopiert. Und dass man in Hamburg eine Hafenrundfahrt machen kann und in München ein Zoo zu besichtigen ist, verraten dem Reisewilligen auch die entsprechenden Stadtportale. Ein bisschen Spezifischer darf´s hier also durchaus noch weden.  Aber für die alten Erst- oder Zweitakademiker bietet sich ein Besuch der Seite nachhaltig an. Denn wir wissen es: Hans lernt etwas anders, aber nicht minder erfolgreich als Hänschen es getan hat.

 

Es wird besser

Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“ – so benennt das Bundesministerium für Arbeit sein neuestes Periodikum. Alle sechs Monate soll eine frische Ausgabe auf den Seiten des Ministeriums  zum Herunterladen bereit liegen. Aber das Wichtigste steht bereits im Titel: Fortschrittsreport! Mach einer mag  das als Pfeifen in dunkler Gasse, als Selbstbestätigung ministeriellen Managements verstehen. Unbenommen. Aber deutlich wird durch die vorgestellten Forschungsergebnisse der letzten Jahre, dass das Paradigma der abnehmenden Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer falsch ist und beerdigt werden sollte. In allen Köpfen. Vor allem in den Personalabteilungen. Ausnahmen bestehen aber bei physisch stark fordernden Arbeitsprozessen und bei monotonen Arbeitsabläufen. Also: von alleine fällt den Unternehmen nicht der erfahrene, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter vor die Tür. Es gilt ihn/sie zu pflegen, Arbeitsprozesse neu zu durchdenken und die – ebenfalls in diesem Bericht belegten – Vorteile altersdurchmischter Arbeitsgruppen auf den Weg zu bringen. Das geht nicht von heute auf Morgen. Aber die Sollarbeitszeit wird in diesem Jahr auch mal gerade um einen Monat verlängert. Jedoch gilt mit Sicherheit, dass altengerechte Änderungen im Arbeitsleben auch den jungen Arbeitsmarktaspiranten zu Gute kommen. Wer diese Zielgruppe durch prozessuale Neulayouts von Arbeit (Teilzeit, Vertrauenszeit,  Heim-Büro etc.) umwerben will, wird automatisch etwas für den längeren Verbleib seiner älteren Arbeitnehmer geleistet haben. Und umgekehrt. Die Beschäftigtenquote der Über-60-Jährigen ist durch die kontinuierliche Verlängerung der Soll-Arbeitszeit aber nun kein verlässlicher Indikator für eine „altersgerechtere Arbeitswelt“ mehr. Der genaue Blick bleibt gefragt.

Anti-Aging als Gesellschaft

Wussten Sie, dass es bereits eine Anti-Aging-Gesellschaft in Deutschland gibt? Ich habe sie heute entdeckt. Sie heisst „German Society of Anti-Aging Medicine e.V.“. Die Ahnung liegt nahe, dass es wohl einen grossen Bruder in den USA geben mag…

Freundlich wird zu Beginn erläutert, dass man gegen die klassischen altersbegleitenden Krankheiten wie Demenz, Osteoporose und Herz-/Kreislaufkrankheiten aufklärend und proaktiv zu Felde ziehen möchte. Soweit so schön. Liest man dann aber, dass zu den sieben Säulen der Anti-Aging-Bewegung auch ästhetische Chirurgie und Hormongaben gehören, wird man – werde jendenfalls ich – misstrauisch. Ein sogleich kostenlos angebotener Schnelltest macht einem – wenn man nicht als Heiliger lebt – sofort deutlich, dass man sich mit seinem Lebensstil im roten Bereich bewegt und sich möglichst sofort zu einem – ach, welch netter Zufall! – durch die Gesellschaft genannten Anti-Aging-Arzt oder -Apotheker begeben möge, um dort eine Tiefen-Anamnese erstellen zu lassen. „Nachtigall, ich hör´Dir trapsen..“ sagt dazu der Berliner. Um es mal ganz schnöde auf den Punkt zu bringen: das Ganze macht den Eindruck als handele es sich um eine Vertriebsplattform all jener, die mit der Angst vor dem Alter Geschäfte zu machen gedenken.
Älter werden wir so oder so. Das kann auch ein massiver Botox-Eingriff nicht verhindern. Daher ist schon der Begriff „Anti-Aging“ dummes Zeug. Auch wenn es auf Englisch – wie die Texte der meisten Pop-Songs – nicht sofort so entwaffnend-dämlich klingt wie auf Deutsch. Ich denke, man findet auch ohne diesen Verein zu konsultieren eine Vielzahl von positiven Anregungen, um achtsam und bewusst das eigene Altern nicht nur zur Kenntnis zu nehmen, sondern aktiv zu gestalten. Aber nichts geht über das eigene Urteil: Interessierte finden HIER zur GSAAM…und nicht die Werbeeinblendungen am Seitenfuss übersehen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner