Aber Sie wollen nicht so alt werden, wie Sie es leider bei… oder bei… beobachtet haben?
Sie wollen lieber selber einen aktiven Entwurf für Ihr Alter haben?
Sie wollen alt werden, aber „jung“ sterben?
Dann sind Sie hier richtig. Goldrichtig!
Mal Luft machen
Angesichts der vielen Ernährungs- und Bewegungstips, -verbote und -gebote könnte man auch mal zu der Ansicht kommen: Rutscht mir den Buckel runter, liebe Ratgeber, mit Euren Vorhaltungen! Nun haben wir gerade wieder schlechten Gewissens gelernt, dass Salz, Zucker,...
Entzündungen als Alterungsbeschleuniger
Wir hören laufend etwas zu den Themen Ernährung, Sport, Gewicht oder soziales Umfeld als Faktoren, die auf die Geschwindigkeit des Alterungsprozesses einwirken. Meist tappen wir aber über die Ursachen im zellulären Bereich im Dunkeln. Also die Frage, warum etwas...
Diät lass nach!
Endlich gibt es nach den vielen Verzichtsappellen auch mal wieder Gourmetfreuden, die nicht nur mit dem Altwerden kompatibel zu sein scheinen, sondern dieses vielleicht in Massen zu verlangsamen vermögen. Wenn man der Botschaft Glauben schenken mag. Zink hat eine...
Nachdenken über das Alter
Wenn man mal ehrlich ist: der Tod ist das einzig Gewisse im Alter. Um ihn auf Distanz zu halten, sind ganze Industrien in Sachen Ernährung, Bewegung und Bespaßung für uns tätig. Und sie haben Erfolg: der "dessen Name nicht genannt werden darf", der Tod, bleibt...
Altersbericht „mit viel Witz und Selbstironie“
Das Körber-Forum in Hamburg lädt zu einem Gespräch mit dem Spiegel-Autor Dieter Bednarz ein. Unter dem Titel "zu jung für alt" hat er ein biographisch geprägtes Buch über das Älterwerden geschrieben. Wer Zeit hat und in der Gegend ist, kann sich so vorab persönlich...
Altern – im Blick des Philosophen
Der Deutschlandfunk hat den Philosophen Otfried Höffe anlässlich des Erscheinens seines neuen Buches "Die hohe Kunst des Alterns: Kleine Philosophie des guten Lebens" interviewt. Dieses Gespräch kann man durchaus als Kurzfassung des Buches lesen oder sich dadurch...
Immer mehr erforschen das Alter
Da der Anteil der Alten (wo das anfängt, kann man beliebig individuell festlegen) an der deutschen Gesamtgesellschft laufend zunimmt, ist es kein Wunder, dass sich das wissenschaftliche Interesse am Alterungsprozeß und allem was dazugehört parallel aufwärts...
Pflegekontinent Deutschland
Vademecum für das Leben im Pflegekontinent Deutschland
Altersspaziergang als (Noch-)Baustelle
In Hamburg gibt es (jetzt im Mai 2018) ein "soft opening" für einen neuen Rundgang im Rahmen der Dialogreihe (Dialog im Dunkeln, Dialog im Stillen): Dialog mit der Zeit. Von einem/r älteren/r Begleiter/in geführt (68+) macht man seine Erfahrungen mit "dem Alter". Ob...
Was man noch zu sagen hätte…
Als vor elf Jahren dieser Blog sein Netzleben begann, war "Altern" noch ein kauziges Thema, eher ein Un-Thema. Heute kann man Altern durchaus mit dem Schmuckadjektiv "sexy" versehen. Kein Tag vergeht, an dem nicht irgendein Halb- oder Vollpromi etwas über seine Haare,...
Nemo und wir
Durch den Clownfisch aus den Pixar-Studios, Nemo, haben viele etwas über die enge Symbiose von Seeanemone und Clownfischen gelernt. Das schien und scheint aber wenig bis gar nichts mit uns zu tun zu haben. Ein grosser Irrtum. Wir selbst sind...
Selbst ist der Demenzbekämpfer
Gerald Hüther, gleichermassen geschätzter wie umstrittener Neurobiologe - hat aus einem seiner Lieblingsvortragsthemen ein Buch gemacht. Er sieht in Sachen Alzheimer die Eigenverantwortung und nicht den klassischen Reperatur- und Medikamentenbetrieb unseres Kranken-...