Aber Sie wollen nicht so alt werden, wie Sie es leider bei… oder bei… beobachtet haben?
Sie wollen lieber selber einen aktiven Entwurf für Ihr Alter haben?
Sie wollen alt werden, aber „jung“ sterben?
Dann sind Sie hier richtig. Goldrichtig!
Abgang der Vorbilder
Ein Symptom des Älterwerdens ist völlig frei von der Entwicklung der eigenen Person: der Tod von anderen Menschen. Erst sind es die Eltern, dann die Vorbilder und zum Ende hin geht man selbst so häufig auf Beerdigungen wie früher auf Hochzeiten. Die Freunde und...
Geld und Bildung machen den Unterschied
Im letzten Quartalsbericht von Demografische Forschung kann man sich über die Wirkfaktoren Bildung und Beruf schlau lesen. Die Forscher selbst zeigen sich erstaunt, welch grosse Bedeutung diese beiden Faktoren auch in einem so hoch entwickelten Land wie Deutschland...
Jugend, Alter, Zauber: Roger Hodgson in der Alten Oper zu Frankfurt a. M.
Durch den Winterregen strömen die Menschen zum imposanten Musentempel am Opernplatz: Pärchen um die 60, Kleingruppen zu viert oder fünft. Kein Schlips, keine Lederjacken, keine langen Kleider, keine bunten Netzstrumpfhosen. Freundlich unscheinbare Menschen aus der...
Wann ist man zu alt zum Arbeiten?
Über die letzten Jahre hat sich der durchschnittliche Eintritt ins Rentenalter, also die Beendigung des Berufslebens, nach hinten verschoben. Die staatlich gesetzte allmähliche Anhebung auf ein Renteneintrittsalter von 67 ist mit dafür verantwortlich. Aber auch die...
Einen wunderbaren Artikel über das Altern…
...hat Harald Martenstein in der online-ZEIT geschrieben. Da er für sich steht, lass ich ihn auch unkommentiert. Lesen Sie bitte hier!
Es hängt am Kopf
"Wer rastet, der rostet". Was für ein steinalter Spruch! Aber dennoch: auch bei ihm handelt es sich um quintessentielle Lebensweisheit. Bislang haben wir den Satz in erster Linie im Hinblick auf körperliche Bewegung verstanden. Und dies ist durch zahlreiche Studien...
Arbeiten bis zum Umfallen
Der Titel klingt so, dass ihn wohl niemand für eine frohe Botschaft hält. Aber mit einer kleinen rhetorischen Wendung sehen die Dinge schon anders aus: "Er hat nie aufgehört zu arbeiten und ist deshalb jung geblieben." Mit diesen Worten verabschiedet sich die...
Süd-Kommunen fragen nach
Was wollen die Alten wirklich? Was brauchen sie? Statistische Rückschlüsse aus der Bedürfnislage vorangegangener Generationen dürften eher in die Irre führen. Was tut also eine Stadt, die ihre Gelder bedürfnisgerecht einsetzen will. Sie fragt ihre Bürger. Was in der...
Die Flüchtlinge und wir
Lassen wir mal alle moralischen Pros und Kontras zur Seite und blicken wir rational und mit volkswirtschaftlicher Brille auf das Geschehen. Bei allem, was momentan an Überforderung, Streß, Fragezeichen und Unwohlsein mit dem gewaltigen Flüchtlingszuzug einhergeht, ist...
Was ist das mit der Würde?
In letzter Zeit gibt es auf den People-Seiten von Zeitschriften oder auch im Netz selbst immer wieder Artikel oder Betroffenheitsstories, die sich um die Formulierung "in Würde altern" drehen. Was ist wohl damit gemeint? Wenn man die Aussage umdreht und fragt, was...
Das Informationsnetz rund ums Altern wird immer dichter
Als ich vor ein paar Jahren in Ansbach eingeladen war, um auf Bestreben der Kommune einen Vortrag im Kontext Altern zu halten, war das noch etwas Besonderes. Heute wäre es etwas Besonderes, wenn irgendwo in Deutschland auf kommunale Ebene NICHT die eine odere andere...
Auch Mehmet wird älter
Im Kontext Zuwanderer oder "Mitbürger mit Migrationshintergrund" wie es im pc-Deutsch korrekt zu formulieren wäre beschäftigen wir uns vor allem mit Integrationsfragen. Weiterbildung und die Unverträglichkeit einiger kulturellen Prägungen mit unserer Verfassung sind...