Home sweet home

Home sweet home

Bei allen Bemühungen, die Seniorenheime attraktiv erscheinen zu lassen: offensichtlich möchte die grosse Mehrheit der Alten und Ältesten am liebsten zu Hause bleiben. Die immensen Kosten, die ein Heimtag im Schnitt kostet, sind dabei natürlich ein Kopfargument, aber...

mehr lesen

Es wird besser

Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“ - so benennt das Bundesministerium für Arbeit sein neuestes Periodikum. Alle sechs Monate soll eine frische Ausgabe auf den Seiten des Ministeriums  zum Herunterladen bereit liegen. Aber das Wichtigste steht bereits im...

mehr lesen

Anti-Aging als Gesellschaft

Wussten Sie, dass es bereits eine Anti-Aging-Gesellschaft in Deutschland gibt? Ich habe sie heute entdeckt. Sie heisst "German Society of Anti-Aging Medicine e.V.". Die Ahnung liegt nahe, dass es wohl einen grossen Bruder in den USA geben mag... Freundlich wird zu...

mehr lesen

Bilder, die Mut machen können

Machen wir uns nichts vor: auf den Ruhestand freut sich der eine oder die andere. Und oft geschieht dies ja auch zu Recht, aber auf das Altern selbst freuen sich oft nur Menschen, die hoffen, mit einer quergestriegelten Meinung mal in die Medien zu kommen. Hat aber...

mehr lesen

Internet – Chancen und Gefahren für Ältere

In den letzten Jahren war die Personengruppe über 65 Jahre die schnellst wachsende "User-Gruppe" des Internets. Das ist gerade deshalb erfreulich, da dieses Medium erschwerte Mobilität - aus welchen Gründen auch immer - zu einem guten Teil kompensieren kann. Man muss...

mehr lesen

Ältere Langzeitarbeitslose im Blick

Der Beschäftigungspakt Perspektive 50plus, über den hier schon häufiger berichtet wurde, wartet jetzt mit einer neuen Informationsschrift auf. "Der Paktbote" wird jetzt direkt im Ministerium  für Arbeit und Soziales erstellt. Das Blatt ist einfach per Download unter...

mehr lesen

Ohne Zuwanderung wird es nichts

Vielleicht erinnert sich noch die eine ode der andere an den bräsig- dümmlichen Wahlkampfruf von Ex-NRW-Ministerpräsident Rüttgers: "Kinder statt Inder". Die BILD-Zeitung war so freundlich, dazu passende Aufkleber zu fertigen. So lange ist es nicht her, aber bis auf...

mehr lesen

67, 68, 69

Salamitaktik könnte man es nennen: nach dem beschlossenen Renteneinstiegsalter 67 Jahre haben die  fünf Wirtschaftsweisen heute empfohlen, ab dem Jahre 2049 den Renteneintritt auf 68 oder 69 Jahre anzuheben. Der Proteststurm dürfte ihnen sicher sein. Wer sich an unser...

mehr lesen

Auch Cannes wird älter

Die 64. Filmfestspiele in Cannes sind just eröffnet worden. Präsident der Jury ist in diesem Jahr Robert de Niro, der in drei Monaten 68 wird. Und der Eröffnungsfilm stammt von Woody Allen. Diese Großmacht des Independant Kinos hat bereits 75 Jahre auf dem Buckel. Man...

mehr lesen

Die komische Sache mit der Wahrnehmung

Folgender Witz wurde mir dieser Tage mal wieder erzählt: Ein Mann mit akuten Bauchschmerzen entschliesst sich nach langen Jahren mal wieder zum Arzt zu gehen. Unter Internisten findet er im Telefonbuch in seiner Nähe den Eintrag "Dr. Retzmann". Retzmann? Ob das der...

mehr lesen

Haltung

In einem Interview mit dem ZEIT-MAGAZIn (Nr. 8 vom 17. 2. 2011) antwortet Armin Mueller-Stahl auf die Frage, was er denn machen werde, wenn er 80 ist, mit dem Satz: "Dann beschäftige ich mich mit meiner Zukunft." Das nenne ich Haltung!

mehr lesen

Wissenshungrige, auf nach Bonn!

Die rühmlich aktive Becker-Stiftung lädt für den 6. und 7. April zu einer Konferenz nach Bonn. Es geht um die Verbindung von Alter und Arbeit. Im Fokus steht hier zum einen die Frage, in wie weit das Selbstbild des Arbeitnehmers vom Alter seine Leistung und Motivation...

mehr lesen

Botschaft verstanden?

Wie weit hat sich  in der Mittte der Bevölkerung das Bewußtsein für die demografische Herausforderung der kommenden Jahre entwickelt? Exakt wird das niemand sagen können; einschlägige Untersuchungen sind mir nicht bekannt. Das gestern im ZDF gezeigte Doku-Drama "2030...

mehr lesen

Software als Helfer

Im Kontext der Älteren wird immer gerne darauf verwiesen, dass "Computer und zu Zeug" eine Sache der Jüngeren wäre. Schaut man sich die WWW-Nutzungsraten an, dann stimmt das nur noch bedingt. Mit der neuen Welle von interaktiven Familienspielen, die das...

mehr lesen

Ansbach kann´s

Anlässlich eines Vortrags hatte ich die Chance, die Ansbacher Gesundheitstage kennen zu lernen. Blickt man in die Zeitung, hört man Radio, so gibt es eine unisono Information: die Kassen der Kommunen sind klamm, ganz klamm. Aber mit geschickter Einbindung von...

mehr lesen

„Wer stets übend sich bemüht…“

Eine weitere Bastion des Mythos vom nur noch "defizitären Alter" ist gefallen! Auch alte Gehirne sind in der Lage, ihre kognitiven Leistungen zu verbessern. Bislang hiess es immer, dass man mit verschiedenen Arten des "Gehirn-Joggings" bestenfalls spezielle...

mehr lesen

Die Rentenmauer bröckelt

Im Sommer letzten Jahres fällte das Hamburger Arbeitsgericht ein Urteil, das vielleicht in die Geschichte eingeht: Ein Angestellter der Hamburger Hochbahn AG hatte gegen seine Zwangsverrentung mit 65 Jahren geklagt. Er hatte Spaß an der Arbeit und wollte einfach nicht...

mehr lesen

Nachklapp zur Buchempfehlung

Auch wenn Bücher  - zumindest für mich - ab einem gewissen Komplexitätsgrad noch immer das Medium der Wahl sind, sollte man die schnellen Infohappen, die das Netz bereit hält, nicht einfach verschmähen. So gibt es zur Buchempfehlung im voran gegangenen Artikel auch...

mehr lesen
Einfach ausprobieren

Einfach ausprobieren

Kleine motorische Änderungen bzw. Experimente, Brüche mit dem Gewohnten führen nachweislich zu neuen Verschaltungen in unserem Gehirn und bauen auf diese Weise der Demenz vor. Nicht immer, aber doch so oft, dass sich ein Nach- und vor allem Ausdenken in diesem Bereich...

mehr lesen

Zitat des Tages

"Man wird ein Greis, wenn man sich zu nichts mehr verpflichtet fühlt." Max Frisch: Entwürfe zu einem dritten Tagebuch Konsequenterweise müsste nun hier ein Lob der Selbstverpflichtung folgen. Aber letztlich ist jeder seines Glückes, also seiner Verpflichtungen...

mehr lesen

Alte denken voran

In allen Leitmedien ist heute eine Kritik der gestrigen Beckmann-Sendung zu lesen. Grund: Alt-Kanzler Helmut Schmidt (91) und der deutsch-amerikanische Historiker Fritz Stern (85) waren als Gäste im Studio. Dort, wo gemeinhin nur lauwarme Unterhaltungsbrühe serviert...

mehr lesen
Silver Tsunami

Silver Tsunami

Als wir in unserem Buche vom "demographischen Tsunami" sprachen, klang das in manchem Ohr zu alarmistisch. Nun stellt The Economist - ein für seine britische Unaufgeregtheit bekanntes Magazin - einen Beitrag über die alternde Arbeitnehmerschaft in vielen Ländern unter...

mehr lesen

Emotionale Stabilität

"Freu Dich an dem was Du hast, denn Glück ist ein seltener Gast" - Eine Kachel mit diesem Merkspruch hängt in der Küche meiner Mutter. Lange Zeit kam er mir bitter bescheiden vor. Nun zeigt sich: die meisten Alten brauchen solcherlei Aufrüttler gar nicht. Das...

mehr lesen

Perlchen im Netz

Im Prinzip weiss das Internet mittlerweile fast alles, was der Menschheit an Wissen insgesamt bekannt ist. Aber man kann - Suchmaschienen hin oder her - stundenlang durchs Meer der Informationen eilen, ohne das zu finden, was einem wirklich wichtig ist. Dies macht vor...

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner