Vorsorge – aber einfach!
Es ist keine Frage der Leidenschaft, ob man sich mit den letzten Dingen beschäftigt. Eher eine Frage der Selbstbestimmung und der Entlastung von Angehörigen in schweren Zeiten. Hierfür gibt es zwei zentrale Dokumente: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht....
Interdisziplinäre Forschung zum Altern
Wir kennen das: jede Fakultät hat ein paar nette oder auch wertvolle Tips zur Hand, wie man mit dem Altern besser fertig werden kann. Sozialbeziehungen, gesundes Essen, Bewegung. Tausenmal gehört - na ja, manches wird ja auch berücksichtigt. Aber oft genug greifen die...
Von Nürnberg nach Den Haag und weiter
Dem Recht verpflichtet, stellt er seine Energie und sein Ansehen später in den Dienst der Idee eines transnationalen Gerichtshofs.
Alltagsassistenz gefragt?
Alltags- und Senioren-ASSISTENZ benötigt? Sie brauchen professionelle Unterstützung beim Schriftverkehr, Behördengängen etc.? Sie wohnen im Westen Hamburgs? - dann kontaktieren Sie mich unter: getschmann@gmx.net oder linkworker@women-at-work.org oder rufen Sie mich...
Altern und Robotik
Corona hat viele, viele Nachteile für unser aller Leben, aber es gibt - wenn man genau hinschaut - auch ein paar Lichtpunkte: so hat man heutzutage die Chance, interessante Konferenzen und Begegnungen in Echtzeit mitzuverfolgen. Früher hätte man hinreisen müssen oder...
Seniorenassistenz – Beruf mit Zukunft?
Zwischen dem vollständig selbstbestimmten Leben älterer Mitbürger und Mitbürgerinnen und der Zubilligung der Pflegestufe 1 klafft eine Lücke: körperlich die wesentlichen Dinge noch eigenständig geregelt zu bekommen, bedeutet nicht, alles täglich Notwendige allein...
Ist Sex auch im Alter gesund?
Sex im Alter - das scheint mehr eine unbekannte Insel als ein Gegenstand der allgemeinen Diskussion zu sein. So selbstverständlich die Debatten um Transgender, Homosexualität, Metrosexualität etc. sind, das Thema Sexualität im Alter ist noch nicht mainstreamfähig...
Kant und die Ratgeber
„Der Auszug aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“, bleibt für uns alle eine lichte Forderung – auch im Umgang mit Ratgebern.
Gedanken zum eigenen Tod
Diese Gedanken machen sich einige, viele aber werden von den Gedanken eher heimtückisch angeweht (tschuldigung für die Corona-Metapher!). Im Halbschlaf, unter der Dusche und in anderen Momenten vermeintlichen Müssigganges. Ausformuliert werden diese Gedanken eher...
Alternde Gesellschaften als Forschungsprojekt
Alternde Gesellschaften können voneinander lernen. Im europäischen Kontext tauscht man sich auch über die nationalen Erfahrungen aus, für das Leben von älteren Bürgern und Bürgerinnen angenehmere Rahmenbedingungen zu schaffen. So werden unter dem Titel " Innovationen...
Einsicht
Alt ist man dann, wenn man an der Vergangenheit mehr Freude als an der Zukunft hat. John Knittel
Verunglückte Anmerkungen zur Musiktherapie
Deutschlands ehemaliger Literaturpapst, Marcel Reich-Ranicki, gab unter vielen anderen auch zwei Sammlungen seiner eigenen Buchkritiken heraus. Die eine trägt den Titel Lauter Lobreden die andere Lauter Verrisse. Beide sind etwa gleich umfangreich und zum gleichen...
Ein Bild statt vieler Worte
Umzug (meist) wider Willen
Das Schwerste ist wohl das Sich-Aufraffen.
Kleine Helferlein für das schwindende Erinnerungsvermögen
Hier geht es nicht um Alzheimer, sondern schlicht und einfach darum, dass wir mit zunehmendem Alter feststellen müssen, dass unser Kurzzeitgedächtnis nicht mehr so leistungsfähig ist wie früher. Beispielsweise machen wir die Kellertür auf, steigen abwärts, drehen den...
Bilanz 200
Die Ahnen, die Villa, das Boot, die Selbstwahrnehmung und erst recht das Selbstvertrauen: alles ist in Hamburg ein gutes Stück nobler als in Berlin.
Wann fängt das eigentlich an – das Altern?
Gibt es einen magischen Punkt, ab dem man das Gefühl hat zu altern? Vom Kopf her wissen wir, dass mit dem ersten Seufzer auf dieser Erde der Alterungsvorgang beginnt. Jedoch sind diese ersten Jahre mit Entwicklung und Wachstum verbunden. "Altern" hat hier noch keinen...
Eine Demenz-Geschichte aus der Angehörigenperspektive
Geschichten aus der Betroffenheitsperspektive haben den Vorteil, dass man im glücklichen Fall als Leser den Eindruck gewinnen kann, teilnehmender Beobachter an einer schicksalhaften Entwicklung zu sein. Der diese Haltung begleitende Distanzmangel zum Geschehen behagt...
Fehlende soziale Aktivität scheint Alzheimer zu befördern
Im Online-Magazin heilpraxis wird von einer Studie aus USA berichtet, die die Verbindung von sozialer Aktivität und Alzheimer in den Fokus genommen hat. 217 Frauen und Männer zwischen 63 und 89 Jahren wurden am Brigham and Women’s Hospital in Boston ...
12,5 Jahre altern-für-anfänger.de – da kann man auch mal „Prosit“ sagen!
Im Januar 2007 kam das Buch “Altern für Anfänger. Babyboomers Reifeprüfung“ auf den Markt. Der Pendo-Verlag nannte es: Eine höchst vergnügliche Anleitung für das "Abenteuer Altern". Die Autoren Getschmann/Scheer rückten dem unvermeidlichen Altern mit Humor und...
Alterssex wird zum Wissenschaftsthema
Was Oma und Oma im Bett so machen, gehört zu den letzten verbliebenen Tabuthemen. Wahrscheinlich auch deshalb, weil die meisten auf diese nie gestellte Antwort mit "gar nichts" antworten würden. Hier kann man mal wieder sehen, wohin Kenntnislosigkeit...
Poetisches zu ersten Alzheimer-Befürchtungen
Max Frisch hat sich in seinem "Berliner Journal" (Suhrkamp, Berlin 2014, - hier S.88) nicht nur informativ über die ostdeutsche Kulturszene ausgelassen, sondern auch eine ganze Menge Introspektion betrieben. So hadert er auch mit seinem Erinnerungsvermögen - und dies...
Zeit für ein Zitat des Tages
Es ist niemals zu spät, vernünftig und weise zu werden. Immanuel Kant
Frührentenbegeisterung
In den letzten Wochen war auf vielen Kanälen zu sehen, hören und lesen, dass die Babyboomer weitflächig den frühen Ausstieg aus dem Arbeitsleben suchen. Verschiedene Modelle des Ausstiegs sind je nach Arbeitgeberinteresse und Eigenbereitschaft zu kompensatorischen...
Forschung im stillen Winkel?
Auf den ersten Blick sollte man doch denken, dass relativ unbekannte Forschungsinstitutionen sich mit eher randständigen Themen beschäftigen. Schwerionen, Versicherungsmathematik, Bergblumen und dergleichen. Die bekannten dagegen - wie zum Beispiel das Deutsche Luft-...
Mal Luft machen
Angesichts der vielen Ernährungs- und Bewegungstips, -verbote und -gebote könnte man auch mal zu der Ansicht kommen: Rutscht mir den Buckel runter, liebe Ratgeber, mit Euren Vorhaltungen! Nun haben wir gerade wieder schlechten Gewissens gelernt, dass Salz, Zucker,...
Entzündungen als Alterungsbeschleuniger
Wir hören laufend etwas zu den Themen Ernährung, Sport, Gewicht oder soziales Umfeld als Faktoren, die auf die Geschwindigkeit des Alterungsprozesses einwirken. Meist tappen wir aber über die Ursachen im zellulären Bereich im Dunkeln. Also die Frage, warum etwas...
Diät lass nach!
Endlich gibt es nach den vielen Verzichtsappellen auch mal wieder Gourmetfreuden, die nicht nur mit dem Altwerden kompatibel zu sein scheinen, sondern dieses vielleicht in Massen zu verlangsamen vermögen. Wenn man der Botschaft Glauben schenken mag. Zink hat eine...
Nachdenken über das Alter
Wenn man mal ehrlich ist: der Tod ist das einzig Gewisse im Alter. Um ihn auf Distanz zu halten, sind ganze Industrien in Sachen Ernährung, Bewegung und Bespaßung für uns tätig. Und sie haben Erfolg: der "dessen Name nicht genannt werden darf", der Tod, bleibt...
Altersbericht „mit viel Witz und Selbstironie“
Das Körber-Forum in Hamburg lädt zu einem Gespräch mit dem Spiegel-Autor Dieter Bednarz ein. Unter dem Titel "zu jung für alt" hat er ein biographisch geprägtes Buch über das Älterwerden geschrieben. Wer Zeit hat und in der Gegend ist, kann sich so vorab persönlich...
Altern – im Blick des Philosophen
Der Deutschlandfunk hat den Philosophen Otfried Höffe anlässlich des Erscheinens seines neuen Buches "Die hohe Kunst des Alterns: Kleine Philosophie des guten Lebens" interviewt. Dieses Gespräch kann man durchaus als Kurzfassung des Buches lesen oder sich dadurch...
Immer mehr erforschen das Alter
Da der Anteil der Alten (wo das anfängt, kann man beliebig individuell festlegen) an der deutschen Gesamtgesellschft laufend zunimmt, ist es kein Wunder, dass sich das wissenschaftliche Interesse am Alterungsprozeß und allem was dazugehört parallel aufwärts...
Pflegekontinent Deutschland
Vademecum für das Leben im Pflegekontinent Deutschland
Altersspaziergang als (Noch-)Baustelle
In Hamburg gibt es (jetzt im Mai 2018) ein "soft opening" für einen neuen Rundgang im Rahmen der Dialogreihe (Dialog im Dunkeln, Dialog im Stillen): Dialog mit der Zeit. Von einem/r älteren/r Begleiter/in geführt (68+) macht man seine Erfahrungen mit "dem Alter". Ob...
Was man noch zu sagen hätte…
Als vor elf Jahren dieser Blog sein Netzleben begann, war "Altern" noch ein kauziges Thema, eher ein Un-Thema. Heute kann man Altern durchaus mit dem Schmuckadjektiv "sexy" versehen. Kein Tag vergeht, an dem nicht irgendein Halb- oder Vollpromi etwas über seine Haare,...
Nemo und wir
Durch den Clownfisch aus den Pixar-Studios, Nemo, haben viele etwas über die enge Symbiose von Seeanemone und Clownfischen gelernt. Das schien und scheint aber wenig bis gar nichts mit uns zu tun zu haben. Ein grosser Irrtum. Wir selbst sind...
Selbst ist der Demenzbekämpfer
Gerald Hüther, gleichermassen geschätzter wie umstrittener Neurobiologe - hat aus einem seiner Lieblingsvortragsthemen ein Buch gemacht. Er sieht in Sachen Alzheimer die Eigenverantwortung und nicht den klassischen Reperatur- und Medikamentenbetrieb unseres Kranken-...
Ewigkeit ist abgesagt
In jüngerer Zeit wurde die Maximalisierung der Lebenszeit in vielen Gazetten erneut thematisiert. Hinzu kamen Berichte von neuen Einfrieroptionen für Verstorbene in den USA. Das Ziel ist schon altbekannt: die Herrschaften möchten aufgetaut werden, wenn die...
Brutal gegen das Altern
Brutalismo ist ein Begriff, der Teile der unter dem Faschismus entstandenen Architektur - vor allem in Italien - zusammenfaßt. Mir fiel dieser Begriff ein, als ich in der FAZ einen Artikel über die Bemühungen im Silicon Valley las, dem Alter ans Genick zu gehen. Es...
Zukuft – Pfeifen im Nebel
Zukunftsvorhersagen haben eine lange Tradition: die Römischen und Etruskischen Auguren lasen aus Tiereingeweiden oder aus der Form von Blitzen die Zukuft ab. Der eine oder die andere wird sich beispielhaft noch an "Asterix und der Seher" erinnern. Schon dort fiel der...
Der Reiz von Zitaten
Gute Zitate sind die Kurzfassung einer ganzen Geschichte. So wie sich in einem Wassertropfen der ganze Himmel spiegeln kann, kondensieren sie einen weit greifenden Gedanken in einer kristallinen Form. Eine Zitat-Trouvaille als Beleg: Menschen hören nicht auf zu...
Altern im Kloster – vielleicht vorbildlich
Klöster bilden in gewisser Weise eine Avantgarde unserer Gesellschaft. Unsere - gemessen an den Herkömmlichkeiten - ungesunde demographische Entwicklung nehmen die Klöster dramatisch vorweg: fast kein Nachwuchs und immer weniger Bewohner führen zur Schliessung vieler...
Was wären wir ohne Wissenschaft?
Im Bezug auf das Internet und all seine hellen und dunklen Seiten nimmt die Generation Babyboomer eine Zwitterstellung ein: einerseits kennt Sie noch aus eigener Erinnerung die analoge Welt aus Schreibmaschine, Cassettenrekorder, Reisebüro,handgeschriebenen Briefen...
Dunkelheit des Winters
Wenn man nicht gerade in Freiburg im Breisgau lebt, braucht es schon viel Phantasie, um das, was uns draussen umgibt, als "Frühling" zu titulieren. Dennoch bin ich erleichtert, dass die Tage wieder früher anfangen und abends der Zeitpunkt des Lichteinschaltens später...
Vorsätze
die letzte Zigarette, Änderungen in unserem Verhaltensrepertoire