Abgang der Vorbilder

Ein Symptom des Älterwerdens ist völlig frei von der Entwicklung der eigenen Person: der Tod von anderen Menschen. Erst sind es die Eltern, dann die Vorbilder und zum Ende hin geht man selbst so häufig auf Beerdigungen wie früher auf Hochzeiten. Die Freunde und...

mehr lesen
Es hängt am Kopf

Es hängt am Kopf

"Wer rastet, der rostet". Was für ein steinalter Spruch! Aber dennoch: auch bei ihm handelt es sich um quintessentielle Lebensweisheit. Bislang haben wir den Satz in erster Linie im Hinblick auf körperliche Bewegung verstanden. Und  dies ist durch zahlreiche Studien...

mehr lesen

Arbeiten bis zum Umfallen

Der Titel klingt so, dass ihn wohl niemand für eine frohe Botschaft hält. Aber mit einer kleinen rhetorischen Wendung sehen die Dinge schon anders aus: "Er hat nie aufgehört zu arbeiten und ist deshalb jung geblieben." Mit diesen Worten verabschiedet sich die...

mehr lesen

Die Flüchtlinge und wir

Lassen wir mal alle moralischen Pros und Kontras zur Seite und blicken wir rational und mit volkswirtschaftlicher Brille auf das Geschehen. Bei allem, was momentan an Überforderung, Streß, Fragezeichen und Unwohlsein mit dem gewaltigen Flüchtlingszuzug einhergeht, ist...

mehr lesen

Was ist das mit der Würde?

In letzter Zeit gibt es auf den People-Seiten von Zeitschriften oder auch im Netz selbst immer wieder Artikel oder Betroffenheitsstories, die sich um die Formulierung "in Würde altern" drehen. Was ist wohl damit gemeint? Wenn man die Aussage umdreht und fragt, was...

mehr lesen

Auch Mehmet wird älter

Im Kontext Zuwanderer oder "Mitbürger mit Migrationshintergrund" wie es im pc-Deutsch korrekt zu formulieren wäre beschäftigen wir uns vor allem mit Integrationsfragen. Weiterbildung und die Unverträglichkeit einiger kulturellen Prägungen mit unserer Verfassung sind...

mehr lesen
Altersweise gab es schon früher…

Altersweise gab es schon früher…

                                                                                 "Das Gedächtnis nimmt ab, wenn man es nicht übt."                                                                                            Marcus Tullius...

mehr lesen

Nackte Zahlen

Das Statistische Bundesamt stellt in der vergangenen Woche die neueste Pflegestatistik vor.  Aus den vielen Zahlen scheinen einige besonders interessant: Die Zahl der Menschen, die in Pflegeheimen wohnen (764.000), ist langsamer gewachsen als die der ambulant...

mehr lesen

Defizite in der Konsumentenpflege

Eine jüngst erschienene Studie macht deutlich, dass Senioren sich mit den Informationen auf Lebensmittelpackungen schwer tun. Kleine Schrift, rätselhafte Abkürzungen für die Ingredienzien und schwer auffindbares Haltbarkeitsdaten wurden hier explizit genannt....

mehr lesen
Demografiegipfel

Demografiegipfel

"Gipfel", "Gipfelsturm", "G-8-Gipfel": das suggeriert doch immer - Bedeutsamkeit. Und nun haben wir auch einen Demografiegipfel. Ich mag mich irren, aber ich glaube es ist der erste. Und sogar die Kanzlerin gibt einen Ausblick auf einige der wichtigsten...

mehr lesen

Mehr Licht!

Als dieser Blog vor rund fünf Jahren gestartet wurde, war Altern kein Thema, das wirklich im öffentlichen Bewußtsein Platz gegriffen hätte. Sieht man sich heute die Vielzahl von Symposien, Büchern, Webseiten und Aktionen verschiedener politischer Akteure (EU,...

mehr lesen

Webtrouvaille

Dass Deutschand aufgrund seiner Geburtenrate (nicht nur) zu den Ländern mit der ältesten Durchschnittsbevölkerung gehört, haben wir bereits öfter gehört. Nun können wir es statistisch exakt nachsehen. Geographixx zeigt, dass die Länder Afrikas einen Altersdurchschnitt...

mehr lesen
Sommerlektüre

Sommerlektüre

Leicht, ironisch, aber mit dunklem Hintergrund kommt "Alte Liebe" daher. Ein höchst unterhaltsames So-einfach-mal-weglese-Buch, das man jedoch ohne Anflüge von Melancholie kaum zu Ende bringen wird. Elke Heindenreich und Bernd Schroeder haben den Alltag eines Alt-68...

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner